Initiativen für Wirtschaftskompetenz und Entrepreneurship

Liebe KollegInnen und Kollegen aller Initiativen zur Verbreitung wirtschaftlicher Kompetenz an Schulen!

In Österreich gibt es 105 Wirtschafts- und Finanzbildungs-Initiativen. Im gesamten DACH-Raum sind es sicherlich viele Hunderte. Wir gehören seit 20 Jahren auch dazu.

Ich denke, dass wir Alle die Erfahrung gemacht haben, dass bei unserer Mission wirtschaftliche Kompetenz an Schulen zu verbreiten, die Bretter die wir zu bohren haben, verdammt hart sind. Können Sie mir zustimmen? 

Woran mag das liegen? Eine Ursachenanalyse aus persönlicher Sichtweise:

 

  • Negativ-Image des Begriffes "Wirtschaft": Die Begriffe "Wirtschaft" und "Entrepreneurship" werden oft mit "ausbeuterischem Kapitalismus und gewinnmaximierenden Unternehmern" verbunden. In den letzten Jahren ist dazu auch noch die "Verantwortung für die Zerstörung der Umwelt" dazu gekommen.

       Diese Einstellung ist zweifelsohne bei Lehrerinnen und Lehrern besonders tief verankert. 

  • Negativimage des Themas "Betriebswirtschaft": schwierig, kompliziert, unverständlich, reine Theorie, langweilig ... 
  • Angst der LehrerInnen vor der dem Fach "Betriebswirtschaft":  Das ist verständlich, da an den allgemein bildenden Schulen nur wenige LehrerInnen über eine entsprechende Ausbildung verfügen (und siehe Punkt oben).

 

Eine Lehrerin brachte die Problematik auf den Punkte: "Wie soll ich ein Thema unterrichten, von dem ich weder persönlich überzeugt bin, noch etwas verstehe; geschweige denn so sattelfest bin, dass ich mich nicht vor den SchülerInnen blamiere?

Ein Kollege ergänzte: "Wie soll ich die SchülerInnen motivieren können, die das Fach alles andere als spannend empfinden; und auch keinen Notendruck verspüren?"

MMag. Victor Mihalic

Gründer von Easybusiness E-Learning

Vorsitzender/CEO von EBC*L International 


Zuerst Einstellung verändern, dann Wissen vermitteln

Zuerst muss man die Einstellung zum Positiven verändern (das "Herz" erobern), bevor man mit der Vermittlung von Wissen beginnen kann.

Man muss kein Lernpsychologe sein, Die Lernpsychologie in der Lehrerschaft , welche der Lehrerschaft Unsere E-Learning-Programme sind nach dem Storytelling-Prinzip aufgebaut: Die LernerInnen verfolgen die Geschichte der UnternehmerInnen Herr und Frau Bossi. auf Grundlage modernster gehirnpsychologischer Erkenntnisse gestaltet. vermitteln nicht nur "Wissen", sondern bewirken auch eine Einstellungsänderung